Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
- Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben.
- Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Ihr Beitrag zur Abfallvermeidung:
- Verwenden Sie bevorzugt langlebige oder wiederaufladbare Batterien.
- Behandeln Sie Batterien schonend, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Vermeiden Sie unnötige Entsorgung durch Wiederverwendung oder Umnutzung, sofern möglich.
- Geben Sie Altbatterien zur Vorbereitung zur Wiederverwendung, Wiederaufarbeitung oder umweltgerechten Behandlung ab.
Getrennte Sammlung von Altbatterien:
- Bitte leisten Sie durch die Rückgabe an geeignete Sammelstellen Ihren Beitrag zur umweltgerechten Behandlung und Verwertung.
- Informationen zu Rücknahme- und Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie beispielsweise unter Wie entsorge ich Batterien richtig? |
Sicherheitsanweisungen zur Handhabung von Altbatterien:
- Lagern Sie Batterien trocken und bei Raumtemperatur, vermeiden Sie Feuchtigkeit und extremeTemperaturen.
- Schützen Sie Batteriepole vor Kurzschluss, z. B. durch Abkleben der Kontakte.
- Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen.
- Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien bei Lagerung.
- Verwenden Sie nur geeignete Ladegeräte. Laden Sie nicht-wiederaufladbare Batterien niemals auf.
- Vermeiden Sie Überladung und Tiefentladung.
- Lassen Sie Batterien beim Ladevorgang nicht unbeaufsichtigt, insbesondere bei Lithium-Ionen[1]Akkus.
- Wenden Sie sich bei Schäden, Auslaufen oder Rauchentwicklung an Fachpersonal oder eine autorisierte Sammelstelle.
Auswirkungen einer unsachgemäßen Entsorgung:
- Eine falsche Entsorgung, z. B. über den Hausmüll oder durch wilde Ablagerung, kann gefährliche Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit haben.
- Insbesondere in Batterien enthaltene Schadstoffe wie Blei, Cadmium oder Quecksilber können bei unsachgemäßer Entsorgung Böden und Gewässer belasten.
Informationen zur Wiederverwendung und Behandlung:
- Gebrauchte Batterien können – sofern technisch geeignet – wiederverwendet oder einer Wiederaufarbeitung zugeführt werden.
- Bitte unterstützen Sie diese Maßnahmen durch sachgerechte Rückgabe und Handhabung
