Stabilo Kugelschreiber "Grow"
19,99 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Kugelschreiber mit Schaft aus Holz aus vorbildlicher Forstwirtschaft
- Ergonomische Griffzone aus nachwachsenden Rohstoffen
- Kappe zum Teil aus Naturfasern
Kugelschreiber mit Schaft aus Holz aus vorbildlicher Forstwirtschaft
Hier treffen Schreibkomfort, Design und Nachhaltigkeit aufeinander! Schon der Anblick erinnert an die Natur – von dieser ist das Design aus Eichenholz und moosgrüner Farbe inspiriert. Für den Schaft kommt Holz aus vorbildlicher Forstwirtschaft zum Einsatz. Die weiteren Bestandteile bestehen zu einem Großteil aus Abfallprodukten der Nahrungs- und Papierindustrie sowie nachwachsenden Rohstoffen. Dazu zählt die ergonomische Griffzone. Für die Herstellung der Kappe werden Sonnenblumenkernschalen – als Naturfasern – verwendet. Der Kugelschreiber liegt hervorragend in der Hand und sorgt für ein angenehmes Schreibgefühl. Die Mine kann ausgetauscht werden, sodass man lange Freude an dem Schreibgerät hat.
Produktdaten
Material Schaft: | Eichenholz |
---|---|
Farbe des Schaftes: | braun |
Ausführung der Griffzone: | Dreikant |
Strichstärke: | 0,5 mm |
Strichstärke Kugelschreibermine: | M |
Dokumentenecht: | Ja |
Lichtecht: | Ja |
Clip vorhanden: | Ja |
Material Clip: | Metall |
Mine gem. ISO 12757-1: | Nein |
Druckmechanik: | Nein |
Mine auswechselbar: | Ja |
Art der Schreibflüssigkeit: | Tintenpaste |
Offenlagerfähigkeit: | Ja |
Ausführung der Spitze: | Metallspitze |
Inhalt: | 1 Stück |
Gebindeart: | Stück |
Länge: | 15,5 cm |
Verpackungsmaterial: | Karton |
Holzart: | Eichenholz |
Mine gem. ISO 12757-2: | Nein |
Herstellungsort: | Deutschland |
Hersteller: | Stabilo International GmbH, Schwanweg 1, 90562 Heroldsberg, https://www.stabilo.com/de/service/fuer-privatkunden/kontakt/ |
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen und Naturfasern
Der STABILO Kugelschreiber ist so entwickelt, dass er ein Maximum an Nachhaltigkeit erreicht, ohne bei Funktion oder Qualität einzubüßen. Für das Griffstück wird Bio-Kunststoff anstatt herkömmlichen Kunststoffs eingesetzt. Die nachwachsenden Rohstoffe stammen zum Teil aus der Lebensmittelproduktion. Es handelt sich ausschließlich um Abfallprodukte wie Sonnenblumenkernschalen. Das verwendete Holz stammt aus vorbildlicher Forstwirtschaft in Deutschland. Durch die Kunststoffreduzierung können im Vergleich zur Herstellung von herkömmlichen Füllern rund 70 % CO2 eingespart werden.
Kundenbewertungen